Cloudbasierte Plattform Swarm IQ Charge Load optimiert Fuhrparkmanagement Kosten

0

Die modulare Plattform Swarm IQ Charge & Load, eine Kooperation von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group, vernetzt Ladeinfrastruktur und Flottenmanagement in der Cloud. Über 35.000 Elektrofahrzeuge an deutschen Post- und Paketbetriebsstätten werden automatisiert gesteuert, Lastspitzen prognostiziert und erneuerbare Energien integriert. Echtzeitüberwachung und Dashboards sorgen für vollständige Transparenz und Betriebssicherheit. Die skalierbare Lösung ist ab sofort auch für externe Flottenbetreiber verfügbar.

IAV setzt auf Swarm IQ für skalierbares Flottenlastmanagement Unternehmen

Mit Swarm IQ Charge & Load haben IAV GmbH, StreetScooter GmbH und die DHL Group eine cloudbasierte Lösung geschaffen, die alle Ladepunkte in deutschen Post- und Paketbetriebsstätten vernetzt. Täglich werden über 35 000 Elektrofahrzeuge gesteuert, Ladezyklen optimiert und Lastspitzen prognostiziert. Die Plattform erhöht die Transparenz durch Echtzeitdaten, bindet erneuerbare Energien ein und reduziert Energiekosten sowie Ausfallrisiken. Modulare Schnittstellen ermöglichen eine individuelle Anpassung an unterschiedlichste Infrastrukturvorgaben.

Zukunftsfähiges Lademanagement kombiniert Cloudtechnik, KI-Prognosen und intelligente erneuerbare Energien

Mit der Cloudanwendung Swarm IQ werden sämtliche Ladepunkte zentral gesteuert und in Echtzeit überwacht. Die Plattform analysiert Datenströme, prognostiziert Lastspitzen und initiiert automatisierte Lastausgleichsmaßnahmen. Erneuerbare Energien werden vorrangig eingebunden, um den CO?-Ausstoß zu reduzieren. Das Resultat sind minimierte Ausfallzeiten, vollständige Transparenz über alle Ladevorgänge sowie eine nachhaltige Reduktion der Energiekosten im gesamten Fuhrparkbetrieb.

Systemschnittstellen ermöglichen einfache Anbindung an ERP und Energiemonitoringsoftware transparent

Swarm IQ kombiniert fahrzeuggestütztes Laden und OCPP-basiertes Management in einer modularen Plattform, die sich flexibel an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben anpasst. Die übersichtliche Benutzeroberfläche ermöglicht zentrale Steuerung aller Ladepunkte und Energiesysteme. Betreiber können stationäre Speicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen integrieren, um erneuerbare Energien effizient zu nutzen. Echtzeitdaten, Lastprognosen und automatisierte Steuerung optimieren Ladezyklen, reduzieren Netzauslastung und senken Betriebskosten dauerhaft.

Zukunftsfähige Elektromobilität durch Swarm IQ Charge & Load ermöglicht

Die cloudbasierte Ladelösung Swarm IQ Charge & Load wurde ursprünglich für die DHL Group entwickelt und ist nun über StreetScooter auch Drittkunden verfügbar. Sie bietet automatisierte Laststeuerung, Echtzeitmonitoring aller Ladepunkte und Integration erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Kostenoptimierung. Flottenbetreiber profitieren von stabilen Ladevorgängen, reduzierten Energiekosten und schnellerer Elektrifizierung. StreetScooter-COO Rainer Wode, mit mehr als fünfzehn Jahren Erfahrung in der Elektromobilität, bewertet dieses Rollout als wegweisenden Meilenstein.

Intelligentes System kombiniert Ladevorgänge, Lastmanagement und Speicherintegration zentral effizient

Unsere intelligente Lade- und Lastmanagement-Plattform verknüpft Cloud-Analytics, prädiktive Steuerung und robuste Sicherheitsprotokolle, um den Ladevorgang umfangreicher Elektroflotten effizient zu gestalten. Sie prognostiziert Energiebedarf, regelt Ladeprioritäten in Echtzeit und bindet erneuerbare Energien ein. Dank modularer Architektur und offenen Schnittstellen passt sich das System flexibel an wachsende Fuhrparks und Infrastrukturvorgaben an. So bieten wir eine skalierbare, nachhaltige Lösung, die als Blaupause für großindustrielle Mobilität dient.

Einsatz bei DHL zeigt Stabilität Skalierbarkeit von Swarm IQ

Swarm IQ Charge & Load vereint eine cloudbasierte Ladeplattform mit intelligenter Steuerung und individueller Skalierbarkeit für Fuhrparks unterschiedlicher Größen. Proaktives Lastmanagement verteilt Stromressourcen effizient, bindet erneuerbare Energien ein und senkt Betriebskosten. Echtzeit-Visualisierung aller Ladezyklen schafft maximale Transparenz und minimiert Risiken. Die modulare, skalierbare Architektur erprobt im DHL-Netzwerk stellt Logistik- sowie Industrieunternehmen eine zuverlässige, sichere und effiziente Lösung zur Verfügung, um die Elektromobilität großangelegt umzusetzen.

Teilen.

Lassen Sie eine Antwort hier